TICON – Newsletter #1
Im EU ERASMUS+ Projekt TICON – Teaching Creativity Online – gibt es Neuigkeiten!
Im EU ERASMUS+ Projekt TICON – Teaching Creativity Online – gibt es Neuigkeiten!
Das Buch "Feedback in Zeiten der Agilität" kombiniert wissenschaftliche und praktische Perspektiven auf agile Feedbacklandschaften und digitale Feedbackinstrumente. Neben Instant Feedback und Pulsbefragungen werden auch etablierte Feedbackformate wie 360° Feedback, Mitarbeiterbefragungen und Teamfeedback aufgegriffen.
Veröffentlichung aus dem Projekt "Wem gehören eigentlich Daten? Brauchen wir ein Recht auf „Dateneigentum?" im Master of Media Research.
Die Publikation „Lernwelt Makerspace“ von Viktoria Heinzel, Prof. Dr. Tobias Seidl und Prof. Dr. Richard Stang (alle HdM) bietet erstmals einen systematischen und umfassenden Blick auf das Phänomen Makerspace. Dabei werden theoretische Perspektiven mit praktischen Beispielen verknüpft.
Digitale Lehre braucht neue Methoden. Die von Prof. Dr. Tobias Seidl entwickelten Vertrauenskarten & Take-A-Break-Karten helfen sich im digitalen Raum aufeinander einzustimmen, sich kennenzulernen und die Stimmung zu lockern. Ausprobieren wärmstens empfohlen!
Im Rahmen der "Open Up!"-Webinarreihe des Studiengangs Informationswissenschaften hielt Prof. Heidrun Wiesenmüller einen Vortrag zu "Open Access in der Praxis – am Beispiel von o-bib, der OA-Zeitschrift des VDB".
HdM-Absolventin Pia Pfau und Prof. Heidrun Wiesenmüller haben gemeinsam einen Aufsatz in o-bib veröffentlicht.
Gemeinsam mit fünf Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bibliotheken hat Prof. Heidrun Wiesenmüller über eine spannende Tagung an der Deutschen Nationalbibliothek berichtet.
Bereits im Dezember 2019 erschien die Online-Ausgabe des Kongressbands für den 7. Bibliothekskongress in Leipzig. Nun gibt es den Band auch gedruckt.
Von Magnus Pfeffer ist in der Zeitschrift »BuB – Forum Bibliothek und Information« ein Aufsatz zur Entwicklung der Inhalte des Studiengangs Informationswissenschaften erschienen.